Ab Mai 2021
imakomm NUTZBAR - Online-Workshops im "Schnell-Format"
imakomm NUTZBAR
Praxis für alle. Kopieren erlaubt. Projektlösungen im „Schnell-Format“
„Kein Stein auf dem anderen, und Bewährtes funktioniert nicht mehr“ – so fühlen sich viele Stadtentwicklungsthemen derzeit an.
Doch Ergebnisse müssen die Akteure in den Kommunen dennoch liefern. Mehr denn je.
Wir als imakomm haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, dürfen aber mit und für viele Kommunen und Innenstädte neue Lösungen kreieren.
Mit dem digitalen Veranstaltungsformat „imakomm NUTZBAR“ wollen wir jeweils eine innovative Lösung bzw. Herangehensweise ganz kompakt vorstellen -
und Erfolge aber auch Rückschläge dabei benennen. Damit alle anderen Kommunen davon profitieren können. Praxis für alle. Kopieren hierbei ausdrücklich erlaubt.
Keine langatmigen Impulsvorträge – sondern in 45 Minuten gerne nutzbare Erkenntnisse aus einem konkreten Projekt aufzeigen und mit Ihnen diskutieren.
Und im Nachgang die Erkenntnisse schriftlich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Workshops:
- Endlich Digitalisierung: Der „Citymanagement-to-go“-Ansatz in Herzogenaurach. Von Erfolgen und dicken Brettern.
| 20. Mai 2021, 16:15 – 17:00 Uhr
| Christian Eckert (imakomm) und Judith Jochmann (Herzogenaurach, Leiterin Amt für Stadtmarketing und Kultur)
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Neue Gemeinschaft zur Stabilisierung einer Innenstadt: Der Innenstadtfonds Ettlingen. Was funktioniert, was nicht.
| 22. Juni 2021, 16:15 - 17:00 Uhr
| Carina Killer (imakomm) und Nicola Bär (Stadt Ettlingen)
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Spezial: Neues Leerstandsmanagement: Flächen und Objekte zusammenlegen. Erfahrungsbericht einer Stadt und Elemente eines „Poolings“.
| 13. Juli 2021, 16:15 - 17:45 Uhr
| Erfahrungsbericht: Andreas Senghas, Stadt Ravensburg
| zum Thema Immobilien-Pooling: Andreas Schriefers, anwaltsKontor Schriefers Rechtsanwälte, https://www.anwaltskontor-schriefers.de/
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Neues Stadtmarketing: Gemeinsam marschieren, aber auf getrennten Wegen.
| September 2021
| Nähere Infos folgen
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Neue Standortgemeinschaften: Statt einem BID ein genossenschaftlicher Ansatz für die City? Das könnte funktionieren, hier sind Barrieren.
| Oktober 2021
| Nähere Infos folgen
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Neues Flächenmanagement: Ein Gewerbeflächenkonzept als Vehikel zur Innenstadtstärkung.
| November 2021
| Nähere Infos folgen
| Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
08. und 09.11.2021
imakomm und Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE)
"Smart City - Strategie und Jetzt?"
Der beliebte Workshop geht in eine weitere Runde. Auch im November findet ein 2-Tages-Workshop zu diesem Thema statt.
Wie gelingt Bürgerbeteiligung insbesondere bei Ansätzen hin zu einer Smart City? Welche „Typen“ an Menschen, Verwaltungen und Kommunen begegnen Sie bei Digitalisierungsansätzen? Was macht „gute Beteiligung“ aus?
Themen sind dabei u.a.:
- Beteiligung in Kommunen (formal, informell, e-Partizipation)
- Typen und Smart People
- „Gute informelle Beteiligung“
- Beteiligungsformate und Formate zur Ideenkreierung (design-thinking usw.)
- Der Beteiligungs-Navigator
- Anwendungsbeispiele
- Fallbesprechungen
Anmeldung unter www.zde-akademie.de
21. und 22.07.2021
imakomm und Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE)
"Smart City - Strategie und Jetzt?"
Wie gelingt Bürgerbeteiligung insbesondere bei Ansätzen hin zu einer Smart City? Welche „Typen“ an Menschen, Verwaltungen und Kommunen begegnen Sie bei Digitalisierungsansätzen? Was macht „gute Beteiligung“ aus?
Themen sind dabei u.a.:
- Beteiligung in Kommunen (formal, informell, e-Partizipation)
- Typen und Smart People
- „Gute informelle Beteiligung“
- Beteiligungsformate und Formate zur Ideenkreierung (design-thinking usw.)
- Der Beteiligungs-Navigator
- Anwendungsbeispiele
- Fallbesprechungen
Anmeldung unter www.zde-akademie.de
08.05.2021
Digitale Veranstaltung | GRIBS - Kommunalkongress 2021
Fachforum "Resilienz konkret vor Ort", mit imakomm
Das A-B-B-A-Prinzip für zukunftsfeste Standorte // Kommunen und Innenstädte als krisenfeste Wirtschafts- und Einzelhandelsstandorte
Download des Programms
29.04. & 30.04.
Online-Seminar | vhw - Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung
zum Thema:
"Stadtmarketing in diesen Zeiten
- jetzt erst recht!"
Referenten: Dr. Peter Markert (imakomm), Andreas Schriefers (anwaltsKontor Schriefers)
Datum: 29.04.2021 - 30.04.2021 (Anmeldeschluss: 28.04.2021, 15:00 Uhr)
Zeiten (insg. 2x 4 Std.): Do: 10 - 12 Uhr und 13 - 15 Uhr & Fr: 9 - 11 Uhr und 11:30 - 13:30 Uhr
In diesem Online-Workshop werden Ihnen für den Bereich "City- oder Stadtmarketing"
effiziente Strukturen zur Arbeitsteilung zwischen Kommunen und Privaten aufgezeigt.
Organisation und Kooperationsstrukturen sind zu optimieren, Chancen und Risiken
öffentlich-privater Kooperationsmodelle zu beurteilen. Sie erhalten viel Gelegenheit mit
Ihren Kolleginnen und Kollegen in einen Erfahrungsaustausch zu treten. Das Programm
vermittelt Grundlagen sowie Details zu Aufbau und Weiterentwicklung bestehender Marketing-
strukturen.
Schwerpunkte:
- Inhalte und Strukturaufbau
- Rechts- und Finanzierungsmodelle
- ausgewählte Fragen des EU-Beihilfe-, Vergabe- und des Steuerrechts
- Prüf- und Gestaltungsinstrumente
- praxisrelevante Arbeitshilfen (Check-Listen; Fragebögen; Bewertungs- & Berechnungs-Tools
22.04.2021
Impulsvortrag bei der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
"Die Zukunft der Innenstadt - künftige Entwicklung"
Bei einer internen Veranstaltung darf die imakomm dem Handelsausschuss der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern einen Impulsvortrag geben.
Thema: "Die Zukunft der Innenstadt – künftige Entwicklung“
Referent: Dr. Peter Markert
20.04.2021
Online-PraxisTalk von Kohl & Partner und imakomm zum Thema:
"Innenstädte nach Corona – Sind Touristen unsere Rettung?"
"Innenstädte nach Corona – Sind Touristen unsere Rettung?"
In einem kostenlosen Online-Talk werden unter anderem folgende Fragen thematisiert:
• Wie können dieses Jahr aktiv Besucher in Städte gelockt werden?
• Wie kann der Städtetourismus gezielt genutzt werden?
• Und welche Strategien können auch in kleineren Orten helfen, die Zentren wieder zu beleben?
Kohl & Partner und imakomm leiten mit Grundlagen das Thema ein, Gäste aus verschiedenen Städten und Stadtgrößen berichten von Ihren Erfahrungen des vergangenen Jahres.
Dauer: 16:00 - 17:30 Uhr
25.03.2021
imakomm zusammen mit dem bcsd auf den Innovationstagen 2021 von Nussbaum Medien
Wir freuen uns, eine Keynote bei den Innovationstagen beisteuern zu dürfen, ganz besonders, weil wir dies zusammen mit Herrn Jürgen Block, Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (bcsd) tun dürfen!
Keynote: Modernes Stadtmarketing. Freiwillige Pflichtaufgabe für Kommunen.
Jürgen Block, Geschäftsführer der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing und Dr. Peter Markert, Geschäftsführender Gesellschafter der imakomm AKADEMIE
09.03.2021
Impulsvortrag | Imakomm bei der IHK Saarland
"Zukunftsfeste Innenstädte mit dem A-B-B-A-Ansatz"
So erdrückend die Herausforderungen für die Innenstädte nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie sind, so wenig scheinen erfolgreiche Strategien zur Stabilisierung zu bestehen. Schließlich müssen Innenstädte völlig neu gedacht werden.
Die imakomm (Aalen | Stuttgart) hat 134 Städte und Gemeinden im Jahr 2020 untersucht und daraus zentrale Ansätze zur Stabilisierung herausgearbeitet. Diese Ansätze werden in der Praxis bereits angewandt. Der Impulsvortrag zeigt zentrale Erkenntnisse, Ansätze und Beispiele.
Zudem wird der Hr. Dr. Peter Markert von imakomm einen Ausblick auf die neu anstehende Studie geben, durch die den Kommunen in 2021 auch klare Kennziffern und weitere Stabilisierungsansätze für die Innenstädte „an die Hand“ gegeben werden sollen.
Referent: Dr. Peter Markert (imakomm)
Zur Anmeldung
02.03.2021
Innenstadt-Camp Landkreis Bad Kissingen:
"Zukuntsfeste Innenstädte. Jetzt und dauerhaft."
Der Workshop stellt die zentrale Frage: Wie kann die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstädte im Landkreis Bad Kissingen gesichert werden? Für das Thema „Zukunftsfeste Innenstädte. Jetzt und dauerhaft.“ konnten wir die imakomm AKADEMIE für Sie gewinnen. Ziel des gemeinsamen Camps ist das Aufzeigen von Ansätzen zur Stabilisierung der Innenstädte 2021 plus sowie der Austausch von effektiven Sofortmaßnahmen in den Innenstädten für 2021.
Die Veranstaltung soll praxisnahe Impulse für unsere Städte geben. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Bürgermeister und die Vorsitzenden der Werbegemeinschaften/Stadtmarketingvereine.
Workshopleitung: Dr. Peter Markert
25.02.2021
Impulsvortrag | imakomm bei der IHK Schleswig-Holstein
"Zukunktsfeste Innenstädte mit dem A-B-B-A Ansatz"
Organisiert von den IHKen Schleswig-Holsteins, dem bcsd, HDE, Städteverband SH und vielen mehr, findet dieses Jahr das Stadtmarketingforum Schleswig-Holsteins digital statt.
Von 10:00 - 12:00 Uhr stellt eine interessante Mischung aus Rednern aktuelle Themen vor. Dieses Jahr ist auch die imakomm mit ihrer aktuellen Studie zum Thema "Zukunftsfeste Standorte" ein Teil der Veranstaltung.
22. und 23.02.2021
imakomm und Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE)
"Smart City - Strategie & Jetzt?"
Wie gelingt Bürgerbeteiligung insbesondere bei Ansätzen hin zu einer Smart City? Welche „Typen“ an Menschen, Verwaltungen und Kommunen begegnen Sie bei Digitalisierungsansätzen? Was macht „gute Beteiligung“ aus?
Das Seminar greift die Themen des Web-Workshops von Februar 2021 nochmals auf und vertieft und ergänzt diese. Themen sind dabei u.a.:
- Beteiligung in Kommunen (formal, informell, e-Partizipation)
- Typen und Smart People
- „Gute informelle Beteiligung“
- Beteiligungsformate und Formate zur Ideenkreierung (design-thinking usw.)
- Der Beteiligungs-Navigator
- Anwendungsbeispiele
- Fallbesprechungen
Anmeldung unter www.zde-akademie.de
12.02.2021
IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Arbeitskreis der Wirtschaftsförderung und Kommunen |
Workshop mit imakomm
"Innenstadt stabilisieren mit dem A-B-B-A-Prinzip. Erkenntnisse, Beispiele, Ausblick"
So erdrückend die Herausforderungen für die Innenstädte nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie sind, so wenig scheinen erfolgreiche Strategien zur Stabilisierung zu bestehen. Schließlich müssen Innenstädte völlig neu gedacht werden. Die imakomm (Aalen | Stuttgart) hat 134 Städte und Gemeinden im Jahr 2020 untersucht und daraus zentrale Ansätze zur Stabilisierung herausgearbeitet. Diese Ansätze werden in der Praxis bereits angewandt. Der Impulsvortrag zeigt zentrale Erkenntnisse, Ansätze und Beispiele. Zudem wird der Hr. Dr. Peter Markert von imakomm einen Ausblick auf die neu anstehende Studie geben, durch die den Kommunen in 2021 auch klare Kennziffern und weitere Stabilisierungsansätze für die Innenstädte „an die Hand“ gegeben werden sollen.
Referent: Dr. Peter Markert (imakomm)
10.02.2021
Genossenschaftlich getragene Quartiersentwicklung | imakomm-Impulse
"Was kommt auf die Innenstädte 2021 zu?"
Referent: ppa. Matthias Prüller (imakomm)
04.02.2021
Web.Workshop | imakomm und Zentrum für digitale Entwicklung (ZDE)
"SMART CITY - STRATEGIE & JETZT?"
Wie gelingt Bürgerbeteiligung insbesondere bei Ansätzen hin zu einer Smart City? Welche „Typen“ an Menschen, Verwaltungen und Kommunen begegnen Sie bei Digitalisierungsansätzen? Was macht „gute Beteiligung“ aus? Der Workshop beleuchtet u.a. die Themen:
- Beteiligung in Kommunen (formal, informell, e-Partizipation)
- Typen und Smart People
- "Gute informelle Beteiligung"
- Der Beteiligungs-Navigator
- Anwendungsbeispiele
(Hinweis: der Workshop ist unter "Grundlagenseminar II" in den Angeboten zu finden)